sábado, 30 de marzo de 2013

Un poema de Charlotte von Ahlefeld


Señaldá

¿Qué ye lo que nos alegres círculos estranxeros
tira de nós con fuercia escomanada a la tierra,
como si ellí siempre corriere per mansos riegos
el ríu de la dicha, qu’otra mena nenyuri nos anega?

¿Qué s’apaga con llárimes ocultes y cálides
del esplendor de la vida, volviéndolu sombríu,
si acapiada amodo por una sele añoranza
la imaxe de la patria de nós s’apodera?

Ye la señaldá que con dolor medranosu
nos países estranxeros trémboles nos atrapa,
y que poco a poco del corazón amalecíu
arrinca los brillos de flor d’aquella alegría.

Que de los guapos círculos estranxeros tira
de nós a la patria con fuercia escomanada,
y tresforma la querencia polo nuevo y los viaxes
nel naguar por una residencia fixa.


Heimweh

Was zieht uns aus der Fremde bunten Kreisen
Zur Heimath hin mit stürmischer Gewalt,
Als ginge ewig dort in sanften Gleisen
Der Strom des Glücks, der sonst uns nirgends wallt?

Was löschet in verborgnen, heissen Thränen
Des Lebens Glanz, der düster uns verbleicht,
Wenn still herbei geführt von zartem Sehnen
Das Bild des Vaterlandes uns beschleicht? –

Es ist das Heimweh, das mit bangen Schmerzen
In fremden Ländern schauernd uns ergreift,
Das nach und nach von dem erkrankten Herzen
Den Blüthenschimmer jedes Frohsinns streift.

Das zieht uns aus der Fremde schönern Kreisen
Zum Vaterland mit mächtiger Gewalt,
Und tauscht den Trieb nach Neuheit und nach Reisen
In Wünsche um nach stetem Aufenthalt.


Charlotte von Ahlefeld  (Stedten an der Ilm, 1781-Teplitz, 1849)

viernes, 29 de marzo de 2013

Soest revisited / una lleenda por Bechstein

Esti martes pasáu volviemos a Soest, una ciudá que nos presta muncho a unos cuarenta minutos en coche de Dortmund. Anque facía bien de fríu, el sol invitaba a pasiar. Yá me fixara n’otres ocasiones en dellos motivos de les Fachwerkhäuser y esta vez aproveché pa sacar un par de semeyes.
Na primera vese la fachada lateral d’un edificiu na entrada a la Plaza’l Mercáu, la segunda amuesa un detalle de la decoración pintada nes trabes, la tercer semeya acasu puea esplicanos un poquiñín qué fai esi símbolu ehí. Na placa lléese “1940 destruida pola aviación enemiga”. L’edificiu pintu de la última semeya ye un bon exemplu d’esti tipu de construcción.









El tesoru de Soest

Non lloñe de Soest, en Westfalia, afayábase una vieya casa derrotada, restos de muria de daqué asina como les caballerices d’un castiellu, onde dientro había topase escondíu, acordies dicía la lleenda, un gran tesoru nun arcón de fierru, cuidáu por una doncella encantada y un perru prietu.  Un día ha venir, siguía contando la hestoria, un caballeru de fuera, que nunca mamó del pechu d’una muyer, elli va llibrar a la doncella, va afacese col cofre del tesoru y va abrilu con una llave rellumante. A pesar d’esta perclara predicción nun-yos vagó dir na so busca a dellos buscadores de tesoros, estudiantes en ruta, xente del diañu y otros vagarientos, pero de baldre, pues víen ellí cares tan estrañes y topaben les más de les veces un recibimientu tan espantible que se-yos pasaben darréu les ganes de volver perende. Allá una vez, sucedió qu’una rapaza d’un pueblu de la rodiada curiaba unes cabres y por pura casualidá aportó metese nel patiu del edificiu en ruines, ellí arrimóse de repente a la neña una doncella y preguntó-y qué yera lo que facía aende. La rapacina díxo-y que buscaba miruéndanos y cereces pa ella y pación pa les cabres.  Entós, apuntó la doncella pa un paxín enllenu cereces y dixo:  Cueyi delles, pero nun vuelvas per equí, pa que nun ti pase nada malo. La neña apavorióse, con mieu echó mano de les cereces garrando namás que siete y entainó colar d’aquelles ruines. De la que, ya fuera, quixo comer les cereces, convirtiéranse nel oru más puro.  La doncella, sin embargu, tien que compartir el destín de munches hermanes y tovía permanez ellí ensin ser lliberada.


Der Soester Schatz

Nicht weit von Soest in Westfalen lag ein altes zerstörtes Haus, Mauerreste eines Burgstalles etwa, darinnen sollte, so ging die Sage, ein großer Schatz in eiserner Truhe verborgen liegen, bewacht von einer verwünschten Jungfrau und einem schwarzen Hunde. Es müsse und werde einst, so meldete die Sage weiter, ein fremder Edelmann kommen, den nie eines Weibes Brust gesäugt, der werde die Jungfrau erlösen, den Schatzkasten gewinnen und mit einem feurigen Schlüssel ihn erschließen. Trotz dieser bestimmt ausgesprochenen Vorhersagung wagten sich aber doch unterschiedliche Schatzgräber, fahrende Schüler, Teufelsbanner und solche Vaganten mehr an des Schatzes Hebung, jedoch vergeblich, denn sie sahen so seltsame Gesichte und erhielten zumeist so übeln Willkommen, daß ihnen die Lust, wiederzukehren, auf immer verging. Einst geschah es, daß ein junges Mädchen aus einem nahen Dorfe ein paar Geißen hütete und ganz zufällig in den Hof des alten Gemäuers kam, da trat unversehens eine Jungfrau auf das Kind zu und fragte, was es da zu schaffen habe. Das Mägdlein sagte, es suche Beeren und Kirschen für sich und Futter für seine Ziegen. Da zeigte die Jungfrau auf ein Körbchen voll Kirschen und sagte: So nimm dort von den Kirschen, komme aber nicht wieder, damit dir nicht Übels begegnet. Das Kind erschrak, furchtsam griff es nach den Kirschen und nahm nur sieben Stück und eilte aus dem Gemäuer. Als es die Kirschen draußen essen wollte, waren sie in das reinste Gold verwandelt. Die Jungfrau aber soll das Los zahlreicher Schwestern teilen, sie soll noch immer unerlöst sein.


Ludwig Bechstein  Deutsches Sagenbuch  (1801–1860)


Semeyos razonables

Anque tengo la mayor parte de los llibros n’Asturies, aprovechando que tengo equí Covadonga de Constantino Cabal vierto lo que diz del Cuetu Lloru al idioma nel qu’había narrase (rebaxándo-y de pasu un migayín l’estilu amaneráu que gastaba):

La lleenda del Cuetu Lloru

En Sotu Cangues, llugar atopadizu, afáyase un tesoru que dexaran los moros de la que subíen camín de Cuadonga.  Guárdenlu xanes pequeñines, guapes y prestoses. Na nueche de San Xuan salen del ríu, sienten na oriella, entamen a peñar el so pelo d’oru. La lluna asoma nel cielu con una lluz desavezada, posando plata nes picalines de los árboles y rellumos de borrina platiada na cortorna de la peña. L’oru del pelo de les xanes forma un mantu y una túnica que-yos tapa’l cuerpu.
Elles esperen con impaciencia a qu’apuerte un galán.  Tienen pasaes bien de nueches de San Xuan nel Cuetu, pero’l mozu hasta agora nun aprució.  Sin embargu, sábese que si apuerta a les doce de la nueche, les xanes van pidi-y que tire una prenda al agua, y si lo fai, con ello va desencantales. Entós, elles van entrega-y el tesoru de los moros y l’amor d’una princesina poderosa.
Pero’l galán nun acaba llegar. Y cola nueche de San Xuan marcha’l resplandir de la lluna, desapaecen les lluminaries del Cuetu, desfaise la plata de los árboles, delíese la del ríu y les xanes dicen con murnia:
-¡Hasta otru añu, hermanines!
Y van desapaeciendo con tristura.

jueves, 28 de marzo de 2013

Ein Gedicht von Xuan Bello


Paniceiros

Ich kenne ein Land wo die Welt heißt
Zarréu Grandiella Picu la Mouta Paniceiros

Eine Welt, die den Wegweiser verlor
erbaut Jerusalem auf der Handfläche eines Kindes

Eine Welt, die groß hell anmutig war
Ursprung und Quelle und Flussader

Wo Leute schweigen und Stille heißt Niederlage
Wo wir das Sein vergaß  Wo wir gab auf

In einem Land wo das Haus einfällt fallen Speicher und Brücke ein
die Mühle die Kirche der Mensch fallen auch ein

Wo der Blick war rein einfältig
die gebliebene Spur einer Wolke am Himmel

Wo nur das verderbt Andenken der Kindheit
für uns bleibt. Unsere Einsamkeit

Unsres Verlassen


Paniceiros

Conozo un país onde'l mundu llamase
Zarréu Grandiella Picu la Mouta Paniceiros

Un mundu que perdéu l’aldu los caminos
Xerusalén llevantao na palma la mano d’un nenu

Un mundu que yera altu luminosu esbeltu
Naciente y fonte y vocación de ríu

Onde los homes callen y el silenciu ye renuncia
Onde escaecimos el ser Onde claudicamos

Un país onde la casa cai cai l’horru la ponte
El molín la ilesia l’home tamién cai

Onde la mirada yera pura cenciella
la xaceda que dexara la nube en cielu

Onde namás nos queda la memoria
corrompida de la infancia La nuesa soledá

L’abandonu de nueso


Xuan Bello (Paniceiros, Asturien, 1965)

miércoles, 27 de marzo de 2013

Ein Gedicht von Antón García


Schlafzimmer

Im Kleiderschrank Spiegel sah ich dich
Mit der Verwunderung unsres Treffens
Und Furcht, da wir so gut uns kannten.
Was sollte ich dir sagen, um diese Angst,
Die dich umfängt, zu verscheuchen?
Wo sollte ich sinnvolle Worte finden?
Ich konnte dir von Liebe nicht erzählen,
zu früh war es mir um sie zu erkennen.
Riesig stand das Zimmer und die Stille
Kaum gab es Licht, uns reichte es schon
Unsere Körper im Dunkel zu erahnen
um die Zeit von uns fließen zu lassen.
Als ich mich anzog –im Morgengrauen
Wollte ich dir so viele Dinge sagen,
So viele Worte, wenn du mich hören könntest.
Aber du schlief schon ohne die Last der Seele.



L’alcoba

Nel espeyu del roperu mirábate
cola sorpresa d’atopanos xuntos
ya medrosos, de conocenos tanto.
¿Qué podía dicite pa escampar
aquella angustia que t’imbulubrara?
¿Ónde alcontrar palabres axeitades?
Nun yera quién falate del amor
que tanaína yo nun conocía.
Yera inmensa l’alcoba ya'l silenciu.
La lluz yera poca ya aldovinar
los nuesos cuerpos nel foscor bastaba
pa que’l tiempu se fora de les manes.
Mentres me vistía (diba amanecer)
cuántes coses tenía de dicite,
cuántes palabres si tu m’ascuchares.
Mas dormíes sin el pesu de l’alma.

Antón García (Tuña, Asturien 1960)

Un poema de Rose Ausländer


Pieta


Pa Nelly Sachs

Derribáu’l teyáu
col ñeru d’andarina
teya pastu del fueu

Nuna balsa de ñubes
cargada d’agua
arrámaste
a la casa en llames

almes chamuscaes nel brazu
Pieta
qu’abolangó les sos esnales
de caparina

Castiellu enxencle
sobre’l monte d’arena
casa feble na llamuerga

Ónde
hermana de les andarines
hermana de les caparines
ónde atopen
abellugu


Pieta

Für Nelly Sachs

Abgetragen das Dach
mit dem Schwalbennest
Ziegel dem feuer zum Fraß

Im Wolkenfloß
Wasserbeladen
strömst du
zum brennenden Haus

versengte Seelen im Arm
Pieta
wem fielen die Schmetterlingsflügel
zum Opfer

Brüchige Burg
auf dem Sandberg
morsches Haus im Morast

Wo
Schwester der Schwalben
Schmetterlingsschwerter
wo finden sie
Zuflucht


Rose Ausländer ( Czernowitz / Bucovina, 1901- Düsseldorf, 1988)

martes, 26 de marzo de 2013

Un poema de Hedwig Lachmann


Cantar de la tierra

Esta ye la patria: aquella llende del monte
que t’avera la bóveda celeste,
nel prau riberu la tierra llabrada
y tolo que’l corazón sabe del amor.

Esta ye la patria: aquel árbol al vientu,
cola quimerita revuelta y achacosu,
al que’l to enclín sordu y ciegu s’aballa,
como si forais un cuerpu tu y elli.

Esta ye la patria: aquel escuru fechizu
de mieu y melancolía, qu’aína t’atrapa,
l’heriedu la to sangre y aquello
no que pende’l to destín escritu.

Esta ye la patria: aquel enclín silenciosu
a la tierra, que te lleva, al home, al animal,
tolo que vive como un ecu
del to propiu pechu y como un cachu de ti.



Heimatlied

Dies ist die Heimat: jener Waldesrand,
Der dir ins Nahe rückt den Himmelskreis,
Am Wiesenabhang das bestellte Land
Und alles, was das Herz an Liebe weiss.

Dies ist die Heimat: jener Baum im Wind,
Mit Wipfeln wirr gesträubt und altersschwer,
An den dein Trieb sich anschmiegt dumpf und blind,
Als wären eines Leibes du und er.

Dies ist die Heimat: jener dunkle Bann
Von Furcht und Schwermut, der dich früh umfängt,
Das Erbteil deines Bluts und was daran
Von deinem vorbestimmten Schicksal hängt.

Dies ist die Heimat: jener stille Hang
Zur Erde, die dich trägt, zu Mensch und Tier,
Dass alles Leben wie ein Widerklang
Der eignen Brust und wie ein Stück von dir.


Hedwig Lachmann  (Stolp, Pommern, güei Słupsk, Polonia, 1865 - Krumbach, 1918)

lunes, 25 de marzo de 2013

Un poema de Max Dauthendey


Onde los tos güeyos delantre les nueches tán,
onde los tos oyíos a traviés de los silencios van,
arden tovía mundos y voluntá na escuridá:
detrás de los soles blancos rellumen y brillen
soles negros de los imperios de la nueche.

A los enfastiaos de la vida,
a los enfastiaos de la lluz del día
apodérenlos con cubicia los soles escuros.
A los enfastiaos de la vida,
a los enfastiaos de la lluz del día
envolúbrenlos los soles de los imperios de los muertos.



Wo deine Augen vor Nächten stehen,
Wo deine Ohren durch Stillen gehen,
Brennen noch Welten und Willen im Dunkel:
Hinter den weißen Sonnen gleißen und funkeln
Schwarze Sonnen nächtiger Reiche.

Den Lebensmüden,
Den Tagsonnemüden
Beschleichen gierig die dunkeln Sonnen.
Den Lebenswunden,
Den Tagsonnewunden
Umschleichen die Sonnen der Totenreiche.



Max Dauthendey: Die schwarze Sonne (México, 1897)
 (Würzburg, 1867- Malang en Java, 1918)

domingo, 24 de marzo de 2013

Un poema d'Ada Christen


Demasiáu tarde!

¡¿Los nuestros barcos quieres
agora llevar a un destín común?!
Lloñe de ti, hai tiempu qu’a soles
con tormentes braves m’enfrento.
Tarrez tu'l xiblar gafu,
el fríu rancor, tarrez la mar,
déxame bregar coles foles
¡sola, feble, ensin defensa!
Queda tranche y ensin moliciones,
lloñe de min, xunto a la playa,
aína de la mio mano cansada,
ensin fuercia, esmuz y flunde’l remu,
o armáu de valor axúntate a min,
cuando la mio nave naufrague
morrer podemos xuntos,
¡pero pa vivir ye demasiáu tarde!



Zu spät!


Uns're Schiffe willst Du lenken
Nun nach einem gleichen Ziel?!
Fern Dir, losgerissen treib' ich,
Längst der wilden Stürme Spiel.
Fürchte Du das böse Zischen,
Kalte Grollen, fürcht' das Meer,
Lass' mich ringen mit den Wogen,
Einsam, haltlos, ohne Wehr!
Bleibe still und unbekümmert
Ferne mir und nah' dem Strand,
Bald entsinket ja das Ruder
Meiner kraftlos müden Hand –
Oder – stürze muthig nach mir,
Wenn mein Fahrzeug untergeht –
Sterben können wir zusammen,
Doch zum Leben ist's zu spät!

Ada Christen (Viena, 1839-Inzersdorf,1901)

viernes, 22 de marzo de 2013

Un poema de Nikolaus Lenau


A la primavera

            Entá nun aportesti, primavera,
al mio valle,
onde yo la última vez
la to cara querida saludé.

Entá los árboles esgaminaos y desnudos
            aguarden alrodiu los tos caminos
            espurriendo, garapiellu de mendigos,
            hacia ti los brazos mudos.
           
            Flores tempranes creyéndote equí,
enfotu que la xelada mata,
abriéronse señaldoses de ti
y nun hai vuelta atrás.

            Alloriada vuela l'andarina
            apellidándote enllena de pesar,
            arrepentida yá d’atravesar
tan aína la mar p'aportar acá.



An den Frühling

Noch immer, Frühling, bist du nicht
            Gekommen in mein Tal,
            Wo ich dein liebes Angesicht
            Begrüßt das letztemal.

            Noch stehn die Bäume dürr und bar
            Um deinen Weg herum
            Und strecken, eine Bettlerschar,
            Nach dir die Arme stumm.

            Frühblumen wähnten dich schon hier,
            Frost bringt sie um ihr Glück,
            Sie sehnten sich heraus nach dir
            Und können nicht zurück.

            Die Schwalbe fliegt bestürzt umher
            Und ruft nach dir voll Gram,
            Bereut schon, daß sie übers Meer
            Zu früh herüberkam.



Nikolaus Lenau (Csatád, 1802- Oberdöbling, 1850)

jueves, 21 de marzo de 2013

Un poema de Hermann Hesse


El llobu estepariu

Yo, llobu estepariu, cuerro y cuerro,
el mundu ta dafechu llaráu de ñeve,
del bedul ala’l cuervu,
¡per nenyuri una llebre o un corzu!
Gústenmi con llocura les corces,
¡si topare una!
Garrábala colos dientes, coles manes,
ye lo más guapo qu’hai.
Cola mante sería bonu de corazón,
llantábame fondu nel so pescuezu tienru,
fartábame a beber el so claro sangre colorao,
pa dempués en soledá aullar tola nueche.
Inclusu con una llebre dábame por contentu,
Gusta dulce la so carne tebio de nueche.
Entós, ¿cumplióse de toes toes la mio suerte
colo que fai la vida un daqué más agradable?
Púnxosemi yá gris el pelo na cola,
nin siquiera soi pa ver bien,
hai años que morrió la mio querida muyer.
Y agora cuerro y suaño con corces,
cuerro y suaño con llebres,
escucho cómo tira l’aire na nueche d’iviernu,
amato con ñeve’l mio gargüelu ingriente,
llevo al diañu na mio alma mísere.




Steppenwolf

Ich Steppenwolf trabe und trabe,
Die welt liegt voll Schnee,
Vom Biekenbaum flügelt der Rabe,
Aber nirgends ein Hase, nirgends ein reh!
In die Rehe bin ich so verliebt,
Wenn ich doch eins fände!
Ich nähm’s in die Zähne, in die Hände,
Das ist das Schönste, was es gibt.
Ich wäre der Holden so von Herzen gut,
Fräße mich tief in ihre zärtlich Keulen,
Tränke mich voll an ihren hellrotem Blut,
Um nachher die ganze Nacht einsam zu heulen.
Sogar mit einem Hasen wär ich zufrieden,
Süß schmeckt sein warmes Fleisch in der Nacht –
Ist denn alles und alles von mir geschieden,
Was das Leben ein wenig heiterer macht?
An meinem Schwanz ist das Haar schon grau,
Auch kann ich gar nimmer deutlich sehen,
Schon vor Jahren starb meine geliebte Frau.
Und nun trab ich und träume von Rehen,
Trabe und träume von Hasen,
Höre den Wind in der Winternacht blasen,
Tränke mit Schnee meine brennende Kehle,
Trage dem Teufel zu meine arme Seele.


Hermann Hesse (Calw,1877-Montagnola,1962)

martes, 19 de marzo de 2013

Un poema de Wulf Kirsten


Josef Roth na Provenza


trés díes llevo de camín
peles panibles vegues del Ródanu.
nos cuetos medra’l vinu
del que vo beber.
ún de los montes esgárrase’l
vistíu verde del cuerpu frayosu.
onde flota madera amarrao,
alredor d’un fueu sienten escuros balseros,
fumen, falen provenzal.
el burbús del ríu
arrepresa na oreya.
nel horizonte alza enriba Les Baux
el castiellu blancu de la poesía,
a los mios pies queda Tournon,
un acadigáu manoyu de cases,
ciñíu con mafientes muries defensives.
métome
per caleyes ciegues, estreches como cuellos de botella,
¡nengún sitiu onde garrar aire!
delantre’l licéu, arrequexáu,
el pequeñu bustu del cardenal,
ambición fecha piedra,
maquilláu pol tapecer mermeyu.
pelos senderos de los trobadores
vago yo ríu abaxu pelo escuro.
a Avignon hai qu’aportar de día,
ellí vo tar mañana.




Josef Roth in der Provence


drei tage bin ich unterwegs
an den fruchtbaren ufern der Rhône.
auf den hügeln wächst der wein,
von dem ich trinken werde.
einer der berge reißt sich
das grüne kleid vom kreidigen leib.
gebündelte hölzer treiben davon,
dunkle flößer sitzen um ein feuer,
rauchen, sprechen provenzalisch.
das rauschen des flusses
verfängt sich im ohr.
am horizont steht auf Les Baux,
das weiße schloß der poesie,
mir zu füßen liegt Tournon,
ein zerdrücktes häuserbukett,
umgürtet von morschen festungsmauern.
durch blinde gassen, eng wie flaschenhälse,
zieh ich ein,
kein platz zum atemholen!
vorm lyzeum, beiseitegedrückt,
die kleine büste des kardinals,
steingewordener ehrgeiz,
von abendröte geschminkt.
auf den pfaden der troubadoure
wandre ich im dunkel flußab.
in Avignon muß man bei tag ankommen –
morgen werde ich dort sein.



Wulf Kirsten (Klipphausen, 1934)

miércoles, 13 de marzo de 2013

Poema de Goethe: Ginkgo Biloba


Esta mañana tenemos reunión de docentes na Universidá, mientres-y do vueltes al artículu qu’apalabrara con Jaime Priede pa El Cuaderno, arreparo que delantre l’edificiu onde trabayo hai un indicador que lleva pela parte d’atrás el poema de Goethe Ginkgo Biloba, del que fala Uwe Johnson n’Accidente. Asina qu’aprovecho pa saca-y una semeya y traducilu.




Ginkgo Biloba

La fueya d’esti árbol del Oriente,
que nel mio xardín arraigó,
da a gustar un sentíu secretu
como’l qu’a los sabios se dio.

¿Ye un ser vivu qu’arrede
en sigo mesmu xebró?
¿O son dos qu’escueyen
como unu solu dase a conocer?

Pa responder a tales entrugues
acasu di col exemplu meyor.
¿Non sientes nos mios cantares
que yo unu soi y aínda dos?




Ginkgo Biloba


Dieses Baumes Blatt, der von Osten 
Meinem Garten anvertraut, 
Gibt geheimen Sinn zu kosten, 
Wie’s den Wissenden erbaut.

Ist es ein lebendig Wesen, 
Das sich in sich selbst getrennt? 
Sind es zwei, die sich erlesen, 
Dass man sie als eines kennt?

Solche Fragen zu erwidern
Fand ich wohl den rechten Sinn. 
Fühlst du nicht an meinen Liedern, 
Dass ich eins und doppelt bin?


Johann Wolfgang von Goethe, escritu en 1815
(1749 - 1832)

martes, 12 de marzo de 2013

Un poema de Thomas Bernhard


Olvídame nos cuartos,

Olvídame nos cuartos,
amátame delantre la puerte,
dexa que ñeve de los cumales blancos
añuble la mio edá,
oh olvídame,

adulces va acariñar
la mio muerte ciudaes nel sur
col aire les torres de los díes felices,
oh olvídame,

yá non taré munchu antes de marzu
y col conxuru del árbol
que muerre a diariu
tres de los montes
cubiertu de ñeve,
olvídame,

mañana va quedar d’ayeri
namás el h.umu
de milenta boques
de los teyaos prietos,
Muerte,
olvídame.

Oh olvídame
ivernalmente nos valles,
vueltu a los corazones llóbrigos
y a los suaños
como l’alar de gaviota
de la nueche.


Vergiß mich in den Zimmern,

Vergiß mich in den Zimmern,
lösch mich aus vorm Tor,
laß Schnee von weißen Gipfeln treiben
in mein Altern,
o vergiß mich,

langsam wird mein Tod
im Süden Städte streifen
mit dem Wind die Türme froher Tage,
o vergiß mich,

ich bin längst vorbei im März
und mit dem Spruch des Baums
der Täglich stirbt
hinter den Bergen
schneebedeckt,
vergißt mich,

morgen ist von gestern
nur der Rauch
von tausend Mündern
schwarzer Dächer,
Tod,
vergiß mich.

O vergiß mich
winterlich in Tälern,
trüben Herzen zugewandt
und Träumen
wie der Möwe Flügelschlag
der Nacht.


Thomas Bernhard (1931-1989)

L'iviernu non lu come'l llobu


Dortmund, 12 de marzu y ñevando





domingo, 10 de marzo de 2013

Un poema de Du Fu


Pela nueche, de camín, anoto los mios sentimientos

La herba tienro que l’oral na oriella esmesa,
el mástil tiesu del bote, solitaria la nueche.
Espúrrense les estrelles sobre la tierra,
la corriente fizo de la Lluna una bola de xuguete.

¿Tréxomi la mio escritura daqué?
El qu’avieya y enferma pierde’l so empléu.
¡Cómo asemeyo la fácil presa del vientu
d’una gaviota na llende del cielu!

                                                Du Fu (712-770)

(A partir de la traducción alemana de Volker Klöpsch)

Un poema de Robert Walser


La rieguina

Cuerre una rieguina
que quier tar pa sigo en calma.
Árboles coles sos cañes
abánguense a les h.olines,
que namás quieren correr
alegremente a rollicones.

Un poeta sienta a la lluz d’un candil
y escribaya un poemín,
la vida fai un corru en danza,
los unos falen, los otros callen.
Lo qu’esti nun tuvo que perfacer,
garra y dalo aquel a mamplén.


Das Bachlein

Es fließt ein Bächelein,
das still für sich will sein.
Bäume mit ihren Zweigen
sich zu den Wellen niederneigen,
die nichts als fließen wollen,
lustig übereinanderrollen.

Ein Dichter sitzt beim Lampenschein
und kritzelt ein Gedichtelein,
das Leben bildet einen Reigen,
die einen reden, andre schweigen.
Was der nicht hat vollbringen sollen,
nimmt und gibt jener aus dem vollen.


                        Robert Walser (Biel,1878-1956)

Un poema de Liu Zongyuan


Ríu con ñeve

Xelóse’l vuelu tímidu de los páxaros
percima tolos campos.
La ñeve borró los escatafinos
de los homes en tolos caminos.

Un vieyu solu na so barca
con un capiellu gordu de xunclos y un sombreru anchu
sienta solitariu y pesca
nel ríu ñeváu.


Liu Zongyuan (773-819)

(A partir de la traducción de Günther Debon en Der seidene Fächer. Klassische Gedichte aus China. Dtv)

sábado, 9 de marzo de 2013

Un poema de Bertolt Brecht


La mázcara del mal



Na mio parea cuelga una talla xaponesa
mázcara d’un diañu malváu pintada con barniz dorao.
Con compasión arreparo
pa les venes hinchaes de les vidayes, qu’avisen
de lo muncho que cansa ser malu.



Die Maske des Bösen


An meiner Wand hängt ein japanisches Holzwerk
Maske eines bösen Dämons, bemalt mit Goldlack.
Mitgefühlend sehe ich
Die geschwollenen Stirnadern, andeutend
Wie sehr es anstrengt, böse zu sein.

                                            Bertolt Brecht (Augsburg, 1898-  Berlin,1956)

viernes, 8 de marzo de 2013

Un poema de Friedrich Nietzsche


¡Amigu Yorik, xixa...!

¡Amigu Yorik, xixa...!
Y cuando t’atormente’l pensamientu,
como lo fai agora,
nun significa “¡Dios!” Quiá, pues
nun ye otro que’l to propiu neñu,
la to carne y sangre,
lo que t’acongoxa y atormenta,
¡el to pequeñu pardal y piraván!
Mira, ¡qué bien-y va la verdiasca!

¡Y p’acabar, amigu Yorik! Dexa
la filosofía abegosa, y qu’equí una
apegadiella como medicina y receta
casera a la oreya entá te xuxurie
–el mio remediu contra tal zuna–:
“El que quiera al so Dios, que lu crie”.


Freund Yorik, Mut!...

Freund Yorik, Mut!
Unsd wenn dich dein Gedanke quält,
wie jetzt es tut,
heiß das nicht –“Gott”! Denn, weit gefehlt,
es ist ja nur dein eigen Kind,
dein Fleisch und Blut,
was dich da drangsliert und quält,
dein kleiner Schelm und Tu-nicht-gut!
–Sieh zu, wie ihm die Rute tut!

Und kutz, Freund Yorik! Lass die düstre
Philosophie – und das ich hier
noch einen Spruch als Medizin
und Haus-Rezept ins Ohr dir flüstre
mein Mittel gegen solchen Spleen!–:
“Wer seinen “Gott” liebt, züchtigt ihm.”

                                                            Friedrich Wilhem Nietzsche (1844-1900)

Un poema de Reiner Kunze (De zimmerlautstärke)


El camín a la vuestra casa


                                    Ye tan fácil topar el camín
 a la nuestra casa.                (Jan Skácel)

Foi tan fácil topar el camín a la vuestra casa

Dende ñubes y viesques
qu’arreventaben de les costures topáronlu
inclusu de nueche

Sobre tronces y grana
atayaron, les puertes mostrábense
de par en par, asombru
hasta nes soleres

Na escuridá, que diben
dexando pa prau,
tresmanáronse

Punxeron casa
enriba les pontes

Y en vez d’a los costazos oyóse
nel sueñu a les persones puxar

Agora ye difícil topar el camín a la vuestra casa




Der Weg zu euch

                        Es ist so leicht, den weg zu uns zu
                        finden.                (Jan Skácel)

Es war so leicht den weg zu euch zu finden

Aus wolken und wäldern die
aus den nähten platzten fanden sie ihn
noch nachts

Über kimmer und korn
kürzten sie ab, die tore standen
angelweit, verwunderung
bis an die schwellen

In der Finsternis, die sie
vor sich herschoben,
verirrten sie sich

Sie richteten sich ein
auf den brücken

Und statt der achsen hörte man
im schlaf die menschen stöhnen

Nun ist es schwer den weg zu euch zu finden


                                                            Reiner Kunze (1933, Oelsnitz)

domingo, 3 de marzo de 2013

Un poema de Benedikt Wanning



Cría cuervos



A aquela muyerina
comiérenla les besties
qu’ella mesma cebara.
Diéra-y un válamu
na corripia. Los h.iyos
veníen mui de ralu
en ralu a vela. Como los míos.
La xente dicía: “a los animales
apodéralos la condición, non
tienen concencia como les persones”
que non tienen falta pasar h.ame
pa devorar al que nin siquiera
morrió. A los de mio
estudiélos con munchu esh.uerciu
pa que non tuvieren estes manes
enllenes de callos de llabrar
la tierra y atender el ganáu.
H.iciéronse políticos.
Munchos vecinos non entendíen
lo que h.acíen pol pueblu,
porque llegó un momentu
nel que non ameritaba la pena
tener vaques pa llechi,
nin tener cabres en monte,
nin matar el gochu,
nin h.acer quesu,
nin quemar rozu,
nin reteyar la corte en puertu.
“Hai que dexar la tierra
y el cuchu y les pites”
y trexéronnos a cambiu
una montonera de cementu
per onde aportaben coches
nuevos, vendedores y turistas.
Dacuando víalos pela televisión:
el puñu n’altu, les manes sonces
y dábami vergüenza. H.acémoslo
por vosotros: polos campesinos
y los obreros.  “Cría cuervos...”
dicíen yá los vieyos.








Wer Raben aufzieht



Jenes alte Weib
wurde verschlungen
von den Tieren,
die sie selbst fütterte.
Sie fiel in Ohnmacht
im Schweinestall. Die Kinder
kamen sehr selten her
um sie zu sehen. So wie meine.
Die Leute sagten ,,die Tiere
werden Tiere, sie haben kein
Bewusstsein, wie jenes der Menschen”,
die nicht hungrig sein müßen
um den zu fressen, der
sogar nicht starb.  Ich gab mir
Mühe, meine Kinder zu belehren,
so dass sie nicht reichlich Schwielen
auf die Hände aufwachsen ließen,
wie als man das Land bestellt
und das Vieh führt und weidet.
Sie wurden Politiker.
Aber viele Nachbarn verstand
nicht, was sie für das Volk tan,
weil der Tag bald kam
wo es lohnt sich nicht mehr, weder
Kühe für die Molkerei züchten,
noch Ziege auf den Wiese,
Schweine zu schlachten,
Käse zu herstellen,
Gestrüpp zu verbrennen
oder ein neues Dach in Almen.
,,Man soll alles das verlassen,
Land, Dünger und Hühner”.
Als Gegenleistung sie
ein Betonhaufen erschaffen,
über den neue Autos,
Verkäufer und Touristen ankamen.
Ab und zu sehe ich sie in Fernseher:
mit geballte Faust in den Himmel,
sanfte Hände und ich schäme mich.
Wir machen es für euch,
Bauern und Arbeiter.
,,Wer Raben aufzieht...”
sagten schon die Greise.


                                                            Benedikt Wanning (Aecherli, Suiza, 1958)